Wechselst du deinen Print-on-Demand-Anbieter? Kontaktiere uns hier

1. Ist es profitabel, T-Shirts online zu verkaufen?

Wie man im Jahr 2025 T-Shirts ohne Lagerbestand online verkauft: Ein umfassender Leitfaden

In der digitalen Welt, in der du lebst, war es noch nie einfacher oder gewinnbringender, Produkte, Waren und Dienstleistungen online zu erstellen und zu verkaufen.

Das Schöne am Online-Verkauf ist, dass du es bequem von zu Hause aus oder von deinem Smartphone überall auf der Welt tun kannst. Es wird weithin bevorzugt, T-Shirts online ohne Lager zu verkaufen, da es Kreativen und Designer*innen die Möglichkeit bietet, ihr Talent einfach zu präsentieren und einen Gewinn zu erzielen.

Das alles ist möglich mit Print-on-Demand-Services, einem Drittanbieter, der sich um den gesamten Druck, das Fulfillment und den Versand der Unternehmensprodukte kümmert.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Artikel:

  • Du kannst ein beträchtliches Einkommen erzielen, wenn du T-Shirts online ohne Lagerbestand verkaufst, indem du einen zuverlässigen Print-on-Demand-Partner nutzt.

  • Erfahre, wie du dein Unternehmen durch einen Online-Shop und effektive Marketing-Methoden fördern kannst.

  • Bestimme, welche E-Commerce-Plattform oder welcher Marktplatz am besten zu deinem Geschäftsmodell und deinen Bekleidungsprodukten passt.

Ist es profitabel, T-Shirts online zu verkaufen?

Falls du jemals darüber nachgedacht hast, T-Shirts online zu verkaufen, ist jetzt ein idealer Zeitpunkt, um zu beginnen. Du fragst dich vielleicht, ob es ein gewinnbringendes Geschäft ist, und die Antwort ist ein eindeutiges JA. Aber verlasse dich nicht nur auf unser Wort...

Laut Statista wird der Umsatz im T-Shirt-Markt im Jahr 2024 voraussichtlich 45,52 Milliarden US-Dollar erreichen. Jährlich wird erwartet, dass der Markt um über 3 Prozent wächst. Diese Zahlen zeigen eine riesige Gelegenheit für Kreative, Grafikdesigner*innen, Fotograf*innen und Künstler*innen aller Art, ihre Designs auf personalisierter Bekleidung zu verkaufen, indem sie ein E-Commerce-Unternehmen starten.

Um einen erheblichen Gewinn zu erzielen, gibt es einige Faktoren, die deinen Erfolg beeinflussen werden. Dazu gehören die Nische, für die du dich entscheidest, alle Alleinstellungsmerkmale, die deine Marke bietet, die Qualität des T-Shirt-Materials und der Druckqualität, wie gut du deine Marke vermarktest und mehr.

Klingt nach viel, oder? Ist es auch! Aber hier sind die guten Nachrichten - wir erklären dir alles, was du über den Start eines Online-T-Shirt-Geschäfts ohne Inventar wissen musst und wie du online großen Erfolg haben kannst.

T-Shirts online ohne Lagerbestand verkaufen mit Print-on-Demand

selling shirts

Viele Kreative entscheiden sich dafür, Print-on-Demand-Produkte in ihren E-Commerce-Shops anzubieten, weil es die Last verringert, die sie selbst verwalten müssen. Print-on-Demand ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein*e Designer*in mit einem Druckunternehmen zusammenarbeitet, das White-Label-Produkte wie T-Shirts, Caps & Mützen, Taschen und andere einzigartige Waren anbietet, die mit der Kunst, den Grafiken und Logos des*der Designer*in personalisiert werden können. In diesem Modell gibt es keine Vorabkosten für die Herstellung von T-Shirts und keine Mindestbestellmenge für die Anzahl der benötigten Shirts.

Wenn eine Bestellung aufgegeben wird, druckt der Print-on-Demand-Anbieter den Artikel, erfüllt die Bestellung und versendet sie. Das Unternehmen, das T-Shirts online verkauft, ist wirklich nur dafür verantwortlich, Designs zu erstellen, die Produkte zu vermarkten und den Online-Shop zu betreiben. Alles nach dem Kauf wird vom Print-on-Demand-Service abgewickelt.

Das Lagern von Inventar muss nicht länger das Hindernis sein, das Unternehmer*innen davon abhält, ein Online-T-Shirt-Geschäft zu starten. Wenn du einen Print-on-Demand-Service nutzt, wird dieser Teil deines Geschäfts vollständig vom Anbieter übernommen.

So verkaufst du T-Shirts online ohne Lagerbestand in 7 Schritten

T-Shirts online zu verkaufen ist ein unkomplizierter Prozess und kann einfach sein, wenn du weißt, was zu tun ist. Lass uns die 7 Schritte erkunden, die du benötigst, um ein Online-T-Shirt-Geschäft erfolgreich zu starten, zu vermarkten und wachsen zu lassen.

1. Finde deine Nische und Zielgruppe

finding niche

Alle guten Dinge sollten mit Recherche beginnen. Wenn du ein neues Produkt erstellst, solltest du eine Vorstellung davon haben, an wen du es verkaufen möchtest und warum. Dies könnte etwas sein, das dir persönlich am Herzen liegt, wie ein Hobby oder ein eigenes Herzensprojekt.

Angenommen, du bist leidenschaftlich an Baseball interessiert und hast ein umfangreiches Wissen über den Sport, seine berühmten Spieler*innen, die Geschichte der Teams, relevante Filme und beliebte Zitate. Baseball-T-Shirt-Designs könnten ein einfacher Weg sein, um Erste Schritte zu machen, da du bereits jede Menge Inspiration im Kopf hast.

Finde die Trends

Während du nach der richtigen Nische und dem passenden Markt suchst, stütze dich auf wertvolle Ressourcen wie soziale Medien und Google, um herauszufinden, was im Trend liegt, was Menschen kaufen und wie du etwas Einzigartiges anbieten kannst. Google Trends ist ein praktisches Tool, um Einblicke in beliebte aktuelle Suchtrends beim Online-Shopping zu gewinnen, was dir helfen kann, eine erfolgreiche Nische zu bestimmen, zu der du beitragen kannst.

Nutze Social Media

Auf Instagram und TikTok kannst du herausfinden, was bestimmte Zielgruppen in Bekleidungskategorien kaufen. Wenn du bereits eine Social-Media-Präsenz hast, kannst du eine Umfrage unter deinen Follower*innen oder Freund*innen und Familie durchführen, um zu sehen, ob sie an personalisierten T-Shirts in der von dir anvisierten Nische interessiert sind.

2. Entwickle deine Marke

developing brand

Sobald deine Nische und Zielgruppe festgelegt sind, ist es an der Zeit, deine Marke zu entwickeln.

Etabliere deine Marken-Stimme

Beim Erstellen und Aufbau einer Marke ist es wichtig, eine Persönlichkeit und Stimme zu etablieren. Es kann deine Ich-Perspektive sein oder ernster als du als Person. Die Persönlichkeit und Stimme deiner Marke sollten mit deiner Zielgruppe übereinstimmen und direkt zu ihr, ihren Werten und Interessen sprechen.

Wähle deine visuellen Elemente aus

Sobald die Persönlichkeit bestimmt ist, ist die visuelle Identität ein weiteres wichtiges Element im Branding. Du solltest deine Schriftart, dein Farbschema und dein Logo auswählen, damit zukünftige Kund*innen deine Produkte online erkennen können. Halte dich bei der Erstellung deiner visuellen Elemente an 2 oder 3 Schriftarten und Farben, um Harmonie und Einfachheit in deinem Branding zu bewahren.

Gib deinem Unternehmen einen Namen

Falls du es noch nicht getan hast, erstelle einen einprägsamen Firmennamen, der zu deiner Marke passt. Dieser Name wird auf deinen T-Shirts, deinem E-Commerce-Shop, deinen Social-Media-Profilen und allen anderen geschäftsbezogenen Artikeln stehen, also stelle sicher, dass er sich richtig anfühlt!

3. Wähle einen Print-on-Demand-Service aus

print on demand service

Der wohl wichtigste Schritt bei der Gründung eines Unternehmens ohne Lager ist es, einen zuverlässigen Print-on-Demand-Dienstleister als Partner*in zu finden.

Informiere dich über Print-on-Demand-Shops

Du solltest die Kosten für jedes einzelne Shirt, die angebotenen Stoffe und Materialien, die Versandkosten und den Versandort berücksichtigen. Einige Anbieter, wie Gelato, bieten lokale Produktion und Versand an, sodass die Produkte in der Nähe der Endkund*innen hergestellt werden. Dadurch wird der CO2-Fußabdruck verringert und nachhaltige Produkte schneller zu den Kund*innen gebracht.

Achte darauf, den Kundenservice eines Anbieters und die Zugänglichkeit, die er Kund*innen bietet, zu beachten. Du könntest kurzfristige Fragen oder Probleme haben, die auftreten, und musst deren Team für Antworten kontaktieren. Daher möchtest du ein Kundenserviceteam, das stets verfügbar, hilfsbereit und einfallsreich ist, während du lernst, wie man T-Shirts online ohne Inventar verkauft.

4. Erstelle T-Shirt-Designs

shirt design

Du hast jahrelang Recherche zu T-Shirt-Designs betrieben, ohne es überhaupt zu bemerken; durch den Einkauf bestimmter Styles, Designs und Marken hast du bereits eine Ästhetik, die du liebst.

Lass dich inspirieren

Im Jahr 2023 fand eine Untersuchung von McKinsey heraus, dass Unternehmen, die geschickt personalisierte Erlebnisse bieten, ihren Umsatz um 5-15 % steigern und die Effizienz der Marketingausgaben um 10-30 % verbessern.

Während du personalisierte Designs entwickelst, achte auf die visuellen Elemente deiner Lieblings-T-Shirts und was sie besonders macht. Lass dich von Schriftarten, Grafiken und Stilen inspirieren, die dir ins Auge fallen, und sammle Informationen von Social Media, Magazinen und anderen T-Shirt-Unternehmen, um zu sehen, was im Trend liegt und was dich anspricht und, noch wichtiger, was mit deiner Marke harmoniert.

Wähle Farben und Schriftarten sorgfältig aus

Wenn du Designs erstellst, vermeide zu viele Farben, Elemente und Schriftarten; das lässt deine Designs überladen und zu kompliziert aussehen. Bei Design-Ideen gilt: Je einfacher, desto besser.

Achte bei der Farbauswahl darauf, die T-Shirt-Farben zu berücksichtigen, auf denen deine Designs gedruckt werden. Wenn du Farbschemata wählst, die mit verschiedenen T-Shirt-Farben harmonieren und nicht nur mit Schwarz oder Weiß, erreichst du auch Kund*innen, die nach bunten und lebendigen Shirts suchen.

Erstelle Mock-ups

Sobald du deine Entwürfe auf Papier skizziert hast, erstelle Mock-ups von jedem Design mit einer Online-Grafikdesign-Plattform wie Canva oder Adobe Photoshop. Wenn du dir bei deinen eigenen Entwürfen noch nicht sicher bist, kannst du eine*n talentierte*n Designer*in finden, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Bestelle Musterexemplare

Die Designs sind fertig, und es ist Zeit, die T-Shirts in echt zu sehen! Wenn du Muster von deinem Print-on-Demand-Service bestellst, kannst du nicht nur eine wichtige Qualitätskontrolle durchführen, sondern auch einen direkten Blick auf deine Designs werfen, das Gefühl der T-Shirts testen, die T-Shirt-Farben bestimmen, die du verkaufen möchtest, und sicherstellen, dass du mit dem Gesamtprodukt zufrieden bist. Das Bestellen von Mustern ist auch wichtig, damit du Fotos von den Produkten machen kannst, um sie in deinem Online-Shop anzubieten.

5. Wähle eine Plattform für deinen Shop

choosing a platform

Du hast die finalen Designs, T-Shirts und den Print-on-Demand-Service – jetzt brauchst du einen Online-Shop, um deine harte Arbeit zu präsentieren und dein Shopinventar mit der Welt zu teilen.

Online-Marktplätze

Die erste Möglichkeit ist über einen beliebten Online-Marktplatz wie Etsy. Marktplätze sind ideal für eine grüne T-Shirt-Marke, um zu starten, weil es kostenlos ist, einfach einzurichten und Produkte aufzulisten, und die Zielgruppe ist beträchtlich. Etsy bietet viele Vorteile für den Online-Verkauf von Produkten, aber es fehlt an einem Maß an Personalisierung und Markenbildung für Shops. Die Preise sind auf Etsy und ähnlichen Marktplätzen wettbewerbsfähig, daher kann es einige Zeit dauern, bis du eine hohe Anzahl an Verkäufen erzielst.

E-Commerce-Plattformen

Eine weitere Option ist der Verkauf über eine E-Commerce-Plattform wie Shopify, die eine einfache Einrichtung, großartigen Kundenservice, nützliche Integrationen und hilfreiche Tools wie E-Mail-Marketing und Produktbewertungen bietet. E-Commerce-Plattformen wie Shopify erfordern höhere Vorabkosten sowie eine Transaktionsgebühr für jeden Verkauf. Für Unternehmen mit einem begrenzten Produktangebot und einer geringen Anzahl von Verkäufen kann dies die Gewinnspanne erheblich beeinflussen und sich möglicherweise nicht lohnen.

Deine eigene Webseite

Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, T-Shirts online über eine selbst gehostete Website zu verkaufen, was ihnen die vollständige Kontrolle über ihr Branding und verschiedene Prozesse gibt. Es ermöglicht den Unternehmen auch, einen Blog zu hosten und gibt ihnen totale kreative Freiheit. Eine Website zu erstellen erfordert technische Fähigkeiten, oder du musst eine*n Webdesigner*in beauftragen, um die Seite für dich zu erstellen.

Social-Media-Plattformen

Soziale Medien können eine äußerst effektive Plattform sein, um T-Shirts online zu verkaufen. Instagram hat eine Social-Commerce-Umgebung geschaffen, in der Nutzer*innen Produkte erkunden und einen Kauf tätigen können, ohne die App jemals zu verlassen.

Facebook Shop macht es den Verbraucher*innen leicht, in einem Shop zu stöbern, Produkte in den Warenkorb zu legen und zur Kasse zu gehen. Die Kommunikation wird innerhalb der Messaging-Apps dieser sozialen Plattformen, wie Facebook Messenger und Instagram DMs, optimiert, um Verbindungen und Markenloyalität aufzubauen.

6. Richte deinen Print-on-Demand-Shop ein

setting print shop

Es ist an der Zeit, einen Online-Shop einzurichten, um T-Shirts ohne Lagerbestand zu verkaufen.

Personalisiere deine Storefront

Wähle als Erstes einen Domain-Namen, der zu deinem Unternehmen passt, damit deine Marke auf allen Plattformen einheitlich bleibt. Füge dein Logo, personalisierte Farben und Bilder hinzu und platziere deine Markenbotschaft, wo immer es sinnvoll ist. Entscheide dich bei der Auswahl einer Shop-Vorlage für etwas Einfaches und leicht Navigierbares, damit Käufer*innen nicht überfordert werden.

Integration mit einem Print-on-Demand-Service

Sobald der Online-Shop erstellt ist, schließe die Integration mit deinem Print-on-Demand-Dienstleister ab, damit dein Shop bereit ist, T-Shirts online ohne Lagerbestand zu verkaufen. Gelato integriert mit nur wenigen Klicks in E-Commerce-Plattformen und Marktplätze wie Etsy, Shopify und WooCommerce, und du kannst loslegen.

Erstelle optimierte Produkteinträge

Laut einer Studie von Sellerapp kann die Verwendung von hochwertigen Produktfotos einen erheblichen Einfluss auf die Nutzerbindung und den Verkauf haben.

Verwende qualitativ hochwertige Fotos in hoher Auflösung in jeder Produktauflistung, damit du eine genaue Vorstellung von den T-Shirts bekommst. Füge Produktbeschreibungsdetails wie Größen, Materialien und Passform hinzu.

Optimiere deine Produktlisten, indem du relevante Schlüsselwörter für jeden Produkttitel und jede Produktbeschreibung verwendest. Auf diese Weise kannst du die Sichtbarkeit deines Shops erhöhen, wenn Käufer*innen nach bestimmten Artikeln suchen, die mit deinen Produkttiteln und -beschreibungen übereinstimmen.

7. Bewirb deinen Online-Shop

promoting store

Herzlichen Glückwunsch, dein Shop ist live! Mach dich daran, deinen Online-Shop zu bewerben, um so viele Augen wie möglich auf deine Produkte zu lenken.

Nutze soziale Medien

Teile Bilder deiner T-Shirts auf den sozialen Medien deines Shops, einschließlich Instagram, Pinterest, Facebook und TikTok. Poste deine Designs, gib Einblicke in deine Inspiration und den Designprozess und bitte um Feedback von Followern. Wenn du das Budget hast, arbeite mit Influencer*innen zusammen, um deine Marke zu fördern und deine Reichweite noch weiter zu steigern. Teile Organic-Posts und nutze bezahlte Werbung, um einzelne Beiträge zu pushen und die Besuche auf deinem Profil oder deiner Website zu erhöhen.

E-Mail-Marketing

Sammle E-Mail-Adressen in den sozialen Medien und über ein Anmeldeformular auf deiner Website, um eine E-Mail-Liste zu erstellen. Sobald du eine Liste hast, kannst du E-Mail-Marketing-Strategien umsetzen, um neue Designs zu teilen, Aktionen zu starten, Rabattcodes anzubieten und Gratisartikel mit deinen Abonnent*innen zu teilen.

Es ist einfach, online ohne Inventar zu verkaufen

Mit zuverlässigen, qualitativ hochwertigen Print-on-Demand-Services kannst du T-Shirts online ohne Lagerbestand verkaufen und ein beträchtliches Einkommen erzielen. Mit minimalen Vorabkosten und ohne Budget für die Lagerung von Beständen kannst du bereits ab deinem ersten Verkauf Gewinn machen.

Starte noch heute mit dem Verkauf deiner personalisierten Bekleidung über Gelatos nachhaltige Print-on-Demand-Services. Wir haben Produktionspartner in 32 Ländern und können den gesamten Fulfillment-Prozess für dich übernehmen. Hier mit dem Verkauf starten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet der Online-Verkauf von Produkten?

Produkte online zu verkaufen, wie zum Beispiel T-Shirts, bietet mehrere Vorteile. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, ein globales Publikum zu erreichen, was dir erlaubt, deine Kundenbasis über deine lokale Umgebung hinaus zu erweitern. Ein Online-Shop bietet auch Flexibilität, da du dein Geschäft von überall mit einer Internetverbindung verwalten kannst. Dies gilt besonders, wenn du Shirts online ohne Lagerbestand über einen Print-on-Demand-Dienst wie Gelato verkaufst. Es entfällt die Notwendigkeit von Vorabinvestitionen in Lagerbestände und Lagerraum. Darüber hinaus bietet der Online-Verkauf die Möglichkeit, verschiedene digitale Marketing-Tools zu nutzen, um Kund*innen anzuziehen und zu binden, was es einfacher macht, eine treue Kundenbasis aufzubauen.

Wie profitabel ist der T-Shirt-Markt?

Der T-Shirt-Markt ist unglaublich lukrativ, mit einem prognostizierten Umsatz von 45,52 Milliarden Dollar im Jahr 2024. Dieses Wachstum zeigt eine beträchtliche Chance für alle, die T-Shirts online verkaufen möchten. Um deine Rentabilität zu maximieren, ist es wichtig, dass du dich auf mehrere Schlüsselfaktoren konzentrierst, wie die Wahl einer spezifischen Nische, das Anbieten einzigartiger Designs und die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards für deine Produkte. Effektives Marketing und die Wahl des richtigen Print-on-Demand Partners wie Gelato können deine Gewinnspanne deutlich erhöhen.

Wie finde ich meine Nische und meinen Zielmarkt für den T-Shirt-Verkauf?

Deine Nische und Zielgruppe zu identifizieren, ist entscheidend, wenn du lernst, wie man T-Shirts online verkauft. Beginne damit, deine Interessen und Leidenschaften zu berücksichtigen, da diese dich zu einer Nische führen können, für die du dich wirklich begeisterst. Recherchiere aktuelle Trends mit Tools wie Google Trends und sozialen Medien, um zu verstehen, woran potenzielle Kund*innen interessiert sind. Engagiere dich in Communities, die mit deiner Nische zu tun haben, um Einblicke und Feedback zu sammeln. Diese Recherche wird dir helfen, eine Zielgruppe zu bestimmen, die wahrscheinlich an deinen T-Shirt-Designs interessiert ist.

Wie wähle ich den richtigen Print-on-Demand-Anbieter aus?

Die Wahl des richtigen Print-on-Demand-Dienstes ist entscheidend, wenn du T-Shirts online ohne Lagerbestand verkaufst. Suche nach einem Service, der qualitativ hochwertige Produkte und zuverlässigen Druck anbietet. Vergleiche die Kosten, einschließlich Druck- und Versandgebühren, um sicherzustellen, dass sie in dein Budget passen. Vergiss auch nicht, den Kundenservice des Print-on-Demand-Anbieters zu bewerten, da du möglicherweise schnelle Unterstützung bei Bestellungen benötigst. Gelato beispielsweise bietet lokale Produktion und Versand in über 32 Ländern an, was dabei helfen kann, Versandzeiten und -kosten zu reduzieren. Gelato bietet vollständig verwaltete Fulfillment-Services an, damit du dich darauf konzentrieren kannst, Designs zu erstellen, die Aufmerksamkeit erregen.

Wie wähle ich die beste Plattform für meinen Online-Shop aus?

Die Wahl der besten Plattform für deinen Online-Shop hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen und Zielen ab. Beliebte Optionen sind Shopify, Etsy und deine eigene selbst gehostete Website. Shopify ist benutzerfreundlich und bietet eine Reihe von Integrationen, was es zu einer großartigen Wahl für Anfänger*innen und etablierte Unternehmen macht. Etsy ist ideal für diejenigen, die gerade erst anfangen, da es Zugang zu einem großen Publikum bietet, aber weniger Personalisierungsmöglichkeiten. Andererseits bietet eine selbst gehostete Website vollständige Kontrolle über dein Branding und deine Abläufe, erfordert jedoch mehr technisches Know-how. Berücksichtige Faktoren wie Kosten, Benutzerfreundlichkeit, Personalisierungsoptionen und die Fähigkeit, mit deinem Print-on-Demand-Service, wie Gelato, zu integrieren, wenn du deine Entscheidung triffst.

Welche Möglichkeiten gibt es, für meinen Online-Shop effektiv zu werben?

Nutze Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok, um deine T-Shirt-Designs zu präsentieren und dich mit potenziellen Kund*innen zu vernetzen. Teile ansprechende Inhalte, Blicke hinter die Kulissen deines Designprozesses und von Nutzer*innen generierte Inhalte, um eine Community rund um deine Marke aufzubauen. E-Mail-Marketing ist ein weiteres wirkungsvolles Tool; sammle E-Mail-Adressen über deine Website und Social Media, um Newsletter, Werbeaktionen und Updates zu versenden.

Besonders im heutigen Wettbewerbsmarkt solltest du über bezahlte Werbung nachdenken, um bestimmte Zielgruppen anzusprechen und die Sichtbarkeit deines Shops zu erhöhen. Die Zusammenarbeit mit Influencern kann dir auch dabei helfen, deine Reichweite zu vergrößern.

Share:

Nächste Schritte

Beginne, T-Shirts mit Gelato zu verkaufen